Die Spamfilter von GMX sind mit entsprechenden Parametern ausgestattet, die es ermöglichen, gefährliche E-Mails automatisch als Spam zu markieren.
Die Spamfilter von GMX sorgen dafür, dass Ihr Postfach frei von lästigem Spam bleibt. Das GMX Spam-Schutz-Team pflegt und verbessert diese Filter permanent. So ist eine exzellente Erkennung von unerwünschten E-Mails gewährleistet.
Die Spamfilter nehmen u. a. folgende Aufgaben wahr:
Die GMX Spamfilter sind zu unterscheiden von Ihrem persönlichen Spamfilter, der durch Klick auf das Verbots-Symbol (Spam) und das Brief-Symbol mit dem Häkchen (kein Spam) in Ihrem Postfach trainiert wird.
Der Spamschutz ist in Ihrem GMX Postfach standardmäßig eingeschaltet. Unerwünschte E-Mails werden erkannt und in den Ordner Spamverdacht einsortiert. Wenn Sie den Spamschutz ausschalten, wird der Ordner Spamverdacht sowie alle Filterregeln, die die Ordner betreffen, gelöscht. Alle E-Mails, auch Spammails, landen im Ordner Posteingang. Ihr persönlicher Spamfilter, den Sie durch Klicks auf das Verbots-Symbol (Spam) und das Brief-Symbol mit dem Häkchen (kein Spam) trainieren, sowie Ihre Sperrliste und Ihre Erwünscht-Liste greifen ebenfalls nicht mehr. Wir empfehlen Ihnen daher, den Spamschutz nicht auszuschalten. Falls Sie den Spamschutz ausgeschaltet haben, sollten Sie diesen unter E-Mail → Einstellungen → Spam- und Virenschutz wieder aktivieren.
Enthält eine als Spam eingestufte E-Mail externe Inhalte, werden diese zunächst nicht angezeigt. Wir möchten damit verhindern, dass Spammer anhand der Serveraufrufe bemerken, dass die E-Mail gelesen wurde. Möchten Sie die Inhalte dennoch sehen, können Sie diese mit einem Klick auf Alles anzeigen freischalten.
In den Spamschutz-Einstellungen (E-Mail → Einstellungen → Spam- und Virenschutz) können Sie festlegen, ob Adressbuch-Kontakte als Spam behandelt werden können. Standardmäßig werden Kontakte, die Sie in Ihr Adressbuch aufgenommen haben, nicht als Spam behandelt. Ausnahmen sind möglich, etwa, wenn das Konto eines Kontaktes von Dritten übernommen wurde und offensichtlichen Spam versendet.
Bei Abruf über POP3 wird ein automatischer Spam-Report über die E-Mails, die sich im Ordner "Spamverdacht" befinden, gesendet. Unter E-Mail → Einstellungen → Spam- und Virenschutz können Sie diese Einstellung ändern.