GMX Spamschutz und was man selbst dafür tun kann

Der eingebaute Spamschutz von GMX erkennt potenziellen Spam. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, eine E-Mail manuell als Spam zu markieren.

Die GMX Spamfilter erkennen unerwünschte E-Mails und verschieben sie in den Ordner Spamverdacht. Spammails, die nicht erkannt wurden, können Sie mit einem Klick auf das Verbots-Symbol in den Spamordner verschieben. So trainieren Sie Ihren persönlichen Spamfilter, der zukünftige E-Mails des Absenders und E-Mails mit einem ähnlichen Textmuster immer als Spam einstufen wird.

Markieren Sie Mails als Spam

Umgekehrt kann in seltenen Fällen eine erwünschte E-Mail als Spam eingestuft werden. Mit einem Klick auf das Brief-Symbol mit dem Häkchen (kein Spam) können Sie diese E-Mail in den Ordner Posteingang verschieben. Ihr persönlicher Spamfilter stuft zukünftige E-Mails des Absenders und E-Mails mit einem ähnlichen Textmuster nicht mehr als Spam ein.

Enthält eine als Spam eingestufte E-Mail externe Inhalte, werden diese zunächst nicht angezeigt. Wir möchten damit verhindern, dass Spammer anhand der Serveraufrufe bemerken, dass die E-Mail gelesen wurde. Möchten Sie die Inhalte dennoch sehen, können Sie diese mit einem Klick auf Alles anzeigen freischalten.

Markieren Sie Mails als kein Spam und schalten Sie externe Inhalte frei

War dieser Artikel hilfreich?